In den Sommermonaten sind sie Tag und Nacht draußen: Wenn die Sonne hoch am Himmel steht und genauso wenn der Mond aufgeht, tummeln sich die Schafe von Daniel Hollaus auf einer Weide nahe des Schulerhofs in Rettenschöss. Der junge Landwirt und Käsemeister verarbeitet die hochwertige Schafmilch zu einer Vielfalt von Bio-Produkten und vereint das althergebrachte Handwerk mit zeitgemäßer Vertriebstechnik: Seine Käsespezialitäten vermarktet er direkt auf Bauernmärkten im ganzen Land.
In Ostfriesland bevölkern sie die Deiche – dahinter verschwimmen Wind und Wasser am stürmischen Himmel. Im Norden Frankreichs ziehen sie über weite Wiesen – unter regenschweren Wolken hindurch. Und in Tirol? Da stehen sie vor einem beeindruckenden Bergpanorama – ein tief blauer Himmel spannt sich über die Szenerie. Die Schafe von Daniel Hollaus sind in den Sommermonaten rund um die Uhr an der frischen Luft. Nur zum Melken kehren sie zwei Mal täglich heim.
Von ihrer Weide bis zum Schulerhof sind es nur ein paar Meter. Die Tiere kennen den Weg und laufen dem Melken entgegen. Begleitet werden sie vom jungen Landwirt und Käsemeister Daniel Hollaus und seiner Partnerin Anna – aus Tradition in karierten Hemden, der Moderne verpflichtet auf E-Bikes sitzend. In ihrem Alltag vereinen die beiden gerne das Alte und das Neue: Schon jungen Jahren hat Daniel Hollaus den traditionellen BioBetrieb seiner Eltern übernommen.
Früher wurden auf dem Schulerhof Milchkühe gehalten, die Altbauern waren Landwirte im Nebenerwerb und zudem in der Sennerei Hatzenstädt beschäftigt. Für Daniel Hollaus stellte sich bald die Gretchenfrage: Aufhören oder weitermachen? Schnell war klar, dass er sich ganz der Landwirtschaft und der Käserei verschreiben würde. Doch um sich auf dem Markt behaupten zu können – ahnte Daniel Hollaus – braucht es das Besondere.
Deshalb tauschte er die Milchkühe kurzerhand gegen Milchschafe und stellte den Betrieb binnen weniger Jahre auf die Herstellung von Schafmilchprodukten um. Damit hat Daniel Hollaus seine Nische gefunden: Die Schafmilchprodukte vom Schulerhof sind landauf landab begehrt. Auch in Sachen Vertrieb beschreiten Daniel und Anna neue Wege: Sie setzen auf die Direktvermarktung und sind jede Woche auf Bauernmärkten präsent.
Die Schafe auf dem Schulerhof werden möglichst naturnah gehalten. Sie genießen ihr Leben unter freiem Himmel und ernähren sich von den saftigen Gräsern und würzigen Kräuter der Bergweiden. Die Schafe werden zwei Mal täglich gemolken. Sie geben etwa zwei Liter Milch pro Tag, die direkt vor Ort verarbeitet werden. Der Schulerhof liegt im Ritzgraben in Rettenschöss. Im Hintergrund ragt das Kaisergebirge hoch in den Himmel.
Hoch hinaus will auch Daniel Hollaus in der Produktion seiner Schafmilchprodukte: Sie versprechen himmlischen Genuss. Die Nachfrage nach den gesunden Lebensmitteln wächst ständig. Verkauft werden Joghurt und Topfen, Frischkäse und Camembert sowie Schnittkäse und Bergkäse aus eigener Herstellung direkt an die Kunden. Daniel und Anna sind jede Woche auf Bauernmärkten präsent, um ihre Produkte direkt zu vermarkten.
Die Milchschafe auf dem Schulerhof sind ihrer Rasse nach weit gereist: Sie gehören entweder zu den ostfriesischen Milchschafen oder zu den französischen LacauneMilchschafen. Während die ostfriesischen Milchschafe kleine Herden bevorzugen, schätzen die Lacaune-Milchschafe die Gesellschaft von bis zu 300 Tieren in ihrer Herde. Aktuell hält Daniel Hollaus circa 60 Schafe auf dem Schulerhof. In Zukunft sollen es 100 Tiere werden, genügend Nachfrage nach den Milchprodukten ist jedenfalls vorhanden.
In der Schafzucht werden weiße Schafe bevorzugt, auf dem Schulerhof aber hat sich auch ein schwarzes Schaf zur Herde gesellt. Seine Fellfarbe ist eine Laune der Natur. Die Milch der Schafe ist unabhängig von ihrer Fellfarbe strahlend weiß: Während Milcherzeugnisse aus Kuhmilch durch einen hohen Provitamin A Gehalt eher cremefarben bis gelblich werden, enthält Schafmilch weniger von diesem natürlichen Farbstoff. Vitaminärmer ist die Schafmilch trotzdem nicht – sie enthält dreimal mehr Vitamin A als Kuhmilch.
Die Produkte aus Schafmilch sind daher nicht nur äußerst geschmackvoll, sondern auch sehr gesund: Die Schafmilch ist mit etwa fünf Prozent Fett und fünf Prozent Eiweiß etwas gehaltvoller als ihr Pendant von der Kuh. Außerdem enthält sie eine ganze Reihe von Mineralstoffen wie Calcium, Phosphor und Zink. Das macht die Produkte aus Schafmilch besonders wertvoll. Auch ist das Schaf in der Haltung etwas anspruchsvoller als die Kuh: Die Tiere wollen gut gehegt und gepflegt werden.
Daniel Hollaus, der Schafelbauer vom Schulerhof, ist mit Leib und Seele Landwirt und Käsemeister. Er begleitet seine Tiere von Geburt an: Die meisten seiner Milchschafe werden auf dem Schulerhof geboren und herangezogen bis sie bereit sind, gemolken zu werden. Auch den Käse begleiten Daniel und Anna vom Anfang bis zum Ende: Eigenhändig verarbeitet er die Schafmilch zu hochwertigen Produkten, die sie ebenfalls mit eigenen Händen auf den Bauernmärkten an zufriedene Kunden überreicht.
Finden mehrere Bauernmärkte an einem Tag statt, werden Daniel und Anna von ihrer Familie unterstützt. Die Kunden lernen nicht so nur das Produkt, sondern auch die Produzenten persönlich kennen. Sie können auf die Qualität der biologischen Produkte aus Schafmilch vertrauen und einen kulinarischen Höhenflug erleben: Einfach himmlisch!