Kontakt

Name
Firmenname
Straße
PLZ Ort
Telefon
E-Mail
Website
Hermann Gramshammer
Berggasthof Moosbauer
Erlerberg 43
6343 Erl
(0043) 5373 8150
g.moosbauer@aon.at
www.moosbauer.info 

Öffnungszeiten

Hofladen & Gasthaus

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Ruhetage
Ruhetage
Ruhetage
08:30 - 22:00 Uhr
08:30 - 22:00 Uhr
08:30 - 22:00 Uhr
08:30 - 22:00 Uhr

Alpengasthof Moosbauer

Der Alpengasthof Moosbauer am Erlerberg liegt ruhig da. Aus dem Stall hört man das Meckern der Ziegen, auf der Terrasse frühstücken die Hausgäste. Monika und Hermann Gramshammer sind wie immer früh aufgestanden, um ihre Tiere zu verpflegen und die Gastwirtschaft zu betreiben. Es ist ein von Arbeit geprägtes Leben, das die beiden hoch über dem Inntal führen. Vor sechs Jahren haben sich Hermann und Monika Gramshammer entschieden die Milchwirtschaft aufzugeben und stattdessen Ziegen zu züchten: Noch vor hundert Jahren galt die Ziege als Kuh des armen Mannes, heute sind die nachhaltig hergestellten Produkte aus Ziegenmilch nicht nur bei Allergikern und figurbewussten Konsumenten gefragt.

Eine Heimat in den Bergen

Monika Gramshammer ist auf dem Erlerberg aufgewachsen. Ihre Eltern bewirtschafteten den Hof bereits in zweiter Generation. Die Geschichte des alten Bauernhauses reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück. Damals war das Haus eine Weinschenke und auf den steil abfallenden Hängen rund um den Hof wuchsen Weinstöcke. Jetzt umgeben Almwiesen und Weideflächen das Haus. Hermann Gramshammer spricht scherzhaft von der Heidi-Idylle, die hier gelebt wird. Mit seiner Landwirtschaft verfolgt er einen Ansatz, der das Leben im Einklang mit der Natur voraussetzt. Die Ziegenprodukte aus eigener Herstellung sind allesamt biozertifiziert. Mit seiner Arbeit übererfüllt er viele der Vorschriften aus eigenem Antrieb. Im Vordergrund steht das Wohl der Tiere. Jede einzelne Ziege trägt einen Vornamen: Elsa, Ella und Sonja recken neugierig ihre Köpfe aus dem Ziegenstall.

Alles rund um die Ziege

Im Sommer fressen die Tiere das frische Gras der umliegenden Almwiesen, im Winter wird Heu zugefüttert. Mit biologischem Kraftfutter werden die Tiere auf den Melkstand gelockt: Die knapp 50 Tiere geben an die 20.000 Liter Milch im Jahr. Die wohlschmeckende Ziegenmilch wird direkt vor Ort verarbeitet, von April bis September werden Joghurt, Topfen und Schnittkäse auf dem Hof produziert. Im Hochsommer konzentriert man sich auf Frischkäse - entweder natur oder mit frischem Schnittlauch versetzt. Der Ziegenfrischkäse wird gerade bei heißen Temperaturen sehr gerne gekauft, hat eine cremige Konsistenz und schmeckt leicht süßlich.

Die Aufzucht der Kitze

Hermann Gramshammer erläutert, dass ausschließlich die männlichen Tiere, also die Ziegenböcke, streng riechen. Der Geruch der weiblichen Ziegen ist unaufdringlich. Im Sommer werden die Weibchen eine Zeit lang gemeinsam mit einem Bock gehalten. Sie sollen trächtig werden und im Herbst eine neue Generation gebären: Die Kitze werden einerseits zur Zucht weiterverwendet, ein Teil wird verkauft, ein weiterer Teil wird im April und Mai des darauffolgenden Jahres geschlachtet. Das Schlachten der Tiere übernimmt der Hausherr persönlich. Er möchte den Tieren den weiten Weg zur Schlachterei ersparen und holt sie deshalb selbst aus dem Stall, um sie möglichst stressfrei und schmerzlos zu schlachten. Das Kitzfleisch ist besonders saftig und mager.
Im Herbst hat Hermann Gramshammer auch Spezialitäten vom Wild im Angebot: Als Jagdpächter auf dem Erlerberg erlegt er regelmäßig Rotwild, Gamswild und Hasen. Monika und Hermann Gramshammer beliefern die Gastronomie und verkaufen ihre Produkte direkt ab Hof. Außerdem werden die Produkte auf Bauernmärkten angeboten und in Partnerbetrieben, so zum Beispiel auf dem Hof Mitterthrey, in der Erler Bäckerei und im Laden der Bio-Sennerei Hatzenstädt.

Gelebte Gastfreundschaft

Die Bio-Produkte von der Gebirgsziege lassen sich auch vor Ort genießen: Die Wirtsleute betreiben den Alpengasthof Moosbauer heute im Alleingang und kümmern sich persönlich um ihre Gäste. In den Mittags- und Abendstunden wird groß aufgekocht: Die Speisekarte enthält neben saisonalen Spezialitäten von Ziege, Kitz und Wild eine große Auswahl an unterschiedlichen Schnitzeln, so zum Beispiel das Altbayrische Schnitzel mit Senfkruste oder das Tiroler Schnitzel gefüllt mit Speck und Graukäse.
Die Gäste der Familie Gramshammer kommen von überall her: Menschen aus der näheren Umgebung kommen zu Fuß. Die Strecke auf den Erlerberg ist auch für Mountain- oder E-Biker sehr gut zu bewältigen. Wer sich weniger gerne sportlich betätigt, kann mit dem Auto anreisen. In jedem Fall werden die Besucher belohnt: Mit bester Qualität und einem fantastischen Ausblick auf die Chiemgauer Alpen.